Was ist "Pizza & Politik"?
Bei "Pizza & Politik" treffen junge Menschen Politiker:innen und diskutieren mit ihnen über alles, was ihnen gerade wichtig ist. Das Angebot ist niederschwellig und steht allen offen. Mit einem bundesweiten Aktionstag "Junge Leute für Politik begeistern" am 29. Juni 2023 wollen wir diese Veranstaltung verbreiten und allen jungen Menschen Gespräche mit Politiker:innen ermöglichen. Aber natürlich soll "Pizza & Politik" nicht nur am Aktionstag stattfinden, sondern wann immer Ihr möchtet. "Pizza & Politik" ist auch ein gutes Format, um Kanidat:innen für unterschiedliche Ämter kennenzulernen.
Wer kann mitmachen?
Eigentlich jede:r. Junge Leute sollen mit ihren Vertreter:innen ins Gespräch kommen. Deshalb sollten Abgeordnete oder Kommunalpolitiker:innen dabei sein. Ob aus dem Bundestag, Landtagen, dem EU-Parlament oder kommunalen Parlamenten ist dabei ganz egal. Organisator:in kann aber auch jemand anderes sein (zum Beispiel eine Gruppe junger Menschen, ein Jugendgemeinderat oder ein Kreisverband einer Partei).
Warum sollte ich mitmachen?
Politiker:innen sagen häufig, Jugendliche seien an Politik nicht interessiert. Aber: nicht die Jugendlichen müssen interessiert ein, sondern die Politiker:innen müssen interessant für und interessiert an den jungen Leuten sein. Hier setzt das Veranstaltungsformat "Pizza & Politik" an.
"Pizza & Politik" erreicht vordergründig junge Menschen, die sich bisher nicht politisch engagieren, aber interessiert sind. Diesen jungen Menschen soll eine Plattform geboten werden, bei der sie sich mit anderen jungen Menschen und Politiker:innen austauschen können.
Junge Menschen können ganz ohne Verpflichtungen Politik kennenlernen. Sie können sich informieren und ihre Sicht der Dinge einbringen. Die Abgeordneten lernen die Sicht der jungen Leute besser kennen und gewinnen Einblicke in ihre Ansichten und Themen. Wir haben oft erlebt, dass bei "Pizza & Politik" Fragen zu ganz anderen Themen gestellt wurden, als zuvor erwartet wurde.
Immer wieder bringen sich junge Leute, die durch "Pizza & Politik" das erste Mal mit Politiker:innen in Kontakt geraten sind, später aktiv in der Politik ein, zum Beispiel als Kommunalpolitiker:innen. Das ist dann für alle ein Gewinn.
Was muss ich tun, um mitzumachen?
Die Durchführung einer "Pizza & Politik" Veranstaltung ist eigentlich recht einfach: wir laden die jungen Leute in einen Raum oder zu einem Ort im Freien ein. Alle, die ankommen, werden begrüßt und erhalten ein Namensschild. Kühle Getränke stehen bereit. Ein junger Mensch aus dem Team leitet eine Vorstellungsrunde und dann können die Jugendlichen einfach Fragen loswerden. Etwa nach einer halben Stunde wird die Pizza geliefert und während des Essens in Kleingruppen weiter diskutiert. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass niemand alleine herumsteht. Helfer:innen (zum Beispiel Teilnehmer:innen, die schon mehrfach dabei waren, oder die ihr gut kennt) versuchen mit allen ins Gespräch zu kommen. Je nach Stimmung kehren wir nochmal in die große Runde zurück oder bleiben in Grüppchen.
Selbstverständlich könnt Ihr die Veranstaltung auch anders gestalten. Wichtig ist, dass die jungen Leute mit Politiker:innen ins Gespräch kommen und natürlich, dass es Pizza gibt. Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Ideen mit uns teilt.
Vor der Veranstaltung solltet Ihr die jungen Leute natürlich einladen und die Veranstaltung bewerben. Werbematerialien und Tipps zur Werbung stellen wir Euch gerne bereit. Außerdem bieten wir immer mal wieder Videokonferenzen an, in denen wir Euch das Projekt vorstellen und Fragen beantwortet. Fragt uns einfach nach dem nächsten Termin.
Außerdem solltet Ihr euer "Pizza & Politik" hier auf der Webseite anmelden. Dann können potentielle Teilnehmer:innen die Veranstaltung finden. Wir erwähnen Euch auch bei Instagram, folgt also am besten unserer Seite @pizzaundpolitik.